Chronik
des Filmklubs
Im Februar 1957 entschloss sich eine Gruppe von engagierten
Filmern, sich regelmäßig zu treffen und gründete einen Verein.
Die Gründungsmitglieder waren zuvor im ältesten Verein dieser
Art in Österreich, dem “Klub der Kino-Amateure” eingetragen.
Aus diesen Anfangstagen dieses Klubs sind keine Informationen
mehr erhalten und niemand kann dazu befragt werden, doch mit
der Gründung der Klub-Zeitung, des vierteljährlich
erscheinenden “Mitteilungsblattes” konnten viele wichtige
Informationen in die Gegenwart hinüber gerettet werden. Im
Jahre 1970 schrieb der “Klub der Filmamateure St. Pölten”
gemeinsam mit dem Kulturamt St. Pölten den Wettbewerb
“Kulturelles Niederösterreich” aus. Aufgrund des
durchschlagenden Erfolges wurde diese Veranstaltung unter
zusätzlicher Förderung der Niederösterreichischen
Landesregierung regelmäßig ausgetragen. Dieser Bewerb ist
heute unter dem Namen “NÖ im Film” bekannt und noch immer
sehr populär. 1972 erhielt der Verein dank der Stadt-
Verantworlichen von St. Pölten ein Kellerlokal in einer Villa in der
Jahnstraße 20.
Der St. Pöltner Schmalfilm-Verein zeichnete sich unter anderem
durch seine qualitativ hervorragenden Spielfilme aus. Aber auch
viele andere Themen wie Reisefilme, Dokumentationen sowie
Reportagen wurden erfolgreich filmisch aufbereitet. Gerold
Mitterbauer aus den Reihen der St. Pöltner war es schließlich zu
verdanken, dass Niederösterreich zu einer selbständigen Region
innerhalb des Verbandes Österreichischer Filmamateure” (VÖFA)
wurde. Unser Klub zeigte sich sehr an der modernen Technik
interessiert. Bereits 1988 wurde die Videotechnik vorgestellt, doch
dauerte es noch einige Jahre, bis die erste Video-Schnittanlage in
Betrieb ging. 1995 erfolgte die erste Video-Ausstrahlung über
einen klubeigenen Beamer, mit der Jahrtausendwende kam der
Einstieg in die digitale Technik und eine halbe Dekade später die
Einführung der HD-Schnitt- und Abspieltechnik. 2010 erfolgte die
Übersiedlung in das Kellerlokal in der Kranzbichler-Straße 18, ein
Anlass für den Klub sich wieder mehr auf enthusiastische
Neuzugänger auszurichten.
Weitere Informationen:
siehe Archiv