ZVR: 659600647
Programme Wettbewerbe Wettbewerbe Externe Bewerbe Externe Bewerbe Verbandsprogramm Verbandsprogramm Generalversammlung Generalversammlung 2019 2018 2017 2016 2016 2015 2015 2014 2014 2013 2013 2012 2012 2011 2011 2010 2010 Aktuelles Programm Aktuelles Programm
|
|
2010 - 2019 2000 - 2009 2000 - 2009 1990 - 1999 1990 - 1999 1980 - 1989 1980 - 1989 1970 - 1979 1970 - 1979 1960 - 1969 1960 - 1969 Programme 2013 2010 - 2019
17.09.   Mitglieder zeigen Filme Eine Liebesgeschichte Einst,    bis    ins    neunte    Jahr    des    zwanzigsten    Jahrhunderts,    machte    ein    Mann    namens    Heini Holtenbeen   seine   traditionellen   Runden   durch   das   Schnoorviertel   der   Hansestadt   Bremen.   Stets   mit dunkler   Hose   und   ebensolchem   Mantel   bekleidet   und   mit   Melone   am   Kopf   war   er   dafür   bekannt, dass   er   während   der   Mittagszeit   den   wohlhabenden   Herren   vor   der   Börse   ihre   vielleicht   gerade angezündeten    Zigarren    abnahm,    da    dort    Rauchverbot    herrschte.    Ihm    wurde    im    Schnoor    1990 schließlich    sogar    ein    Denkmal    gesetzt.    Ob    dies    allerdings    seines    -    sicherlich    nicht    ganz uneigennützigen,     aber     dennoch     revolutionär     gesetzeswahrenden     und     damals     bereits     die Nichtraucher   schützenden   -   Vorgehens   wegen   geschah,   ist   jedoch   nicht   überliefert.   Nebst   diesem nichtraucherfreundlichen   Sandler   lernten   wir   in   den   Geschichten   aus   Bremen ,   dem   im   September 2012   gedrehten,   leider   letzten   gemeinsam   konzipierten   und   „besprochenen“   Film   von   Otto   und Doris   Winter,    auch    noch    die    im   April    1831    hingerichtete    fünfzehnfache    Giftmörderin    Gesche Gottfried   kennen. Außerdem   durften   wir   dem   „Bremer   Roland“   begegnen.   Dieser   -   ein   Neffe   Karls des   Großen   -   überreichte   den   Bremer   Stadtherren   jenes   kaiserliche   Dekret,   das   ihnen   Freiheit   und Marktrecht   zusprach.   Als   wäre   er   nicht   nur   der   Überbringer   des   Schreibens   gewesen,   sondern   auf ewige   Zeiten   auch   dessen   Inhalts   unbeugsamer   Garant   und   Beschützer,   wacht   Roland   seit   1404 mächtig   als   größte   mittelalterliche   Statue   am   Marktplatz   vor   dem   architektonisch   eindrucksvoll   an die Gotik und die Weserrenaissance erinnernden Rathaus auf seinem Sockel. Durch   die   Miteinbeziehung   all   dieser   historischen   Figuren   samt   eines   ebenso   historischen,   über Waaßgodwos   –   gekonnt,   denn   wie   selbstverständlich,   auch   in   die   Kamera   -   schwadronierenden Böttchers    oder    Fassbinders    gelang    es    unserem    DuO    einen    wahrlich    lebendigen    filmischen Bildbogen   über   die   Hansestadt   Bremen   für   unsere   Augen   zu   entwerfen.   Einen   Bogen,   der   das Vergangene    mit    dem    Gegenwärtigen    verbindet,    der,    als    ob    mit    leichter    Hand    gezogen,    das Alltägliche,   das   Triviale,   das,   was   Leib   und   Seele   zusammenhält,   das   Essen,   das   Trinken,   das Flanieren    mit    der    Jahrhunderte    zurück    weisenden    Baukunst    wunderbar    unaufdringlich,    aber vielleicht   daher   um   so   eindringlicher,   in   Einklang   bringt.   Einen   Bogen   der   mit   jedem   und   durch jedes   seiner   elektronischen   Bild-   und   Ton-Pixel   –   und   mögen   sie   noch   so   klein   sein   -   eindrücklich belegt,   wie   sehr   –   ich   wage   es   zu   sagen   -   in   Liebe   verwoben   Otto   und   Doris   sich   -   seit   jeher   –   auch mit   dem   Metier   des   Filmemachens   fühlten,   nein:   waren.   Und   einen   Bogen,   der   zwar   als   feines,   aber -        es    tut    weh    dies    schreiben    zu    müssen    -    finales    Werk    nicht    nur    einer    unwiederbringlichen Filmpartnerschaft ausläuft. So   wird   dieses   Portrait   der   Heimat   der   Bremer   Stadtmusikanten   auch   zu   einem   Vermächtnis      –   und zwar   zu   einem   für   uns   alle   sehr   wertvollen.   Spiegelt   es   doch   durch   seine   akribische   Machart schlussendlich   ein   dermaßen   intensiv   brennendes,   unauslöschliches   Feuer   der   Leidenschaft   dafür, laufende   Bilder   kreativ   umgestalten   zu   müssen,   als   auch      ein   Gefühl   der   unbedingten   Dringlichkeit wider,   dass   es   uns   zur   Fackel   werden   könnte,   sollte,   müsste,   um   die   Flamme   der   Liebe   für   das Filmeausdenken, das Drehen, das Schneiden und Texten immer weiter zu tragen. Fortsetzung Charlie Liebhaber