ZVR: 659600647
Programme Wettbewerbe Wettbewerbe Externe Bewerbe Externe Bewerbe Verbandsprogramm Verbandsprogramm Generalversammlung Generalversammlung 2019 2018 2017 2016 2016 2015 2015 2014 2014 2013 2013 2012 2012 2011 2011 2010 2010 Aktuelles Programm Aktuelles Programm
|
|
2010 - 2019 2000 - 2009 2000 - 2009 1990 - 1999 1990 - 1999 1980 - 1989 1980 - 1989 1970 - 1979 1970 - 1979 1960 - 1969 1960 - 1969 Programme 2013 2010 - 2019
08.01.   Autorenabend Uta Birk Die Zeit, fast still (2) Wohl   als   Gegenpol   zum   Paradies,   wie   eine   Coda   überraschend   am   Schluss   des   Films   auftauchend, wird   darin   wiederum   die   Freundin   gezeigt,   wie   sie   mit   ihrem   Stock   langsam   durch   einen   Friedhof     geborstener   und   entwurzelter   Bäume   –   viele   davon   Jahrhunderte   alt   –   geht.   Was   für   eine   Metapher, was    für    eine    Bild-Sprache.    Still    und    unaufdringlich    und    dennoch    lesbar,    zweifach    sogar:    als Memento   mori! ,   als   Erinnerung   an   die   Vergänglichkeit.   Aber   auch,   um   ein   Lied   Elton   Johns   zu zitieren,    als    I´m    still    standing! ,    als    deutliche    Manifestation    der    Ungebrochenheit    also.    Denn immerhin   steht   die   Dame   am   Ende   dieser   Bildfolge   auf   den   Stock   gestützt   und   aufrecht   vor   der Stätte   der   Verwüstung.   Geschehen   ist   dieses   Unglück   an   einem   26.   Mai   –   und   sicher   nicht   in   aller Stille. Kurioserweise      befand   sich   die Autorin,   wie   einer   der   -   den Abend   beschließenden   -   Streifen   belegt, ebenfalls   an   einem   26.   Mai   zufällig   in      Roaring   Camp   &   Big   Trees .   Just   einem   Ort   also,   dessen Name   nicht   nur   auf   zu   hörendes   Rauschen,   Getöse   oder   Brüllen   verweist,   sondern   ausdrücklich auch   auf   große   Bäume.   In   Kalifornien,   unweit   von   Santa   Cruz,   in   den   Redwood   Wäldern   gelegen, wird   auf   dieser   Lichtung   am   Memorial   Day    Wochenende   eine   Schlacht   aus   dem   Amerikanischen Bürgerkrieg   nachgestellt.   Dieses   historische   Spektakel   ist   natürlich   Teil   der   Filmreihe,   die   ich   unter dem   Titel   Amerikanische   Impressionen    zusammenfassen   möchte.   Sie   stellt   für   mich   so etwas   wie   ein   mögliches   Kondensat   des   für   die   US   of   A   Typischen   dar.   In   diesem   finden   sich   die perfekte   Inszenierung      (nicht   nur   der   eigenen   Geschichte,   des   Bürgerkriegs,   sondern   auch   der   Natur, der   Museen,   der   Werbespots),   die   Familie   als   Nukleus   der   Gesellschaft,   die   oft   grandiose   moderne Architektur, der Freeway, der Kühlschrank. Und – als ganz und gar wichtigstes – die Eiswürfel. Bevor    Uta    ihr   Album    für    diesen   Abend    endgültig    schloss    und    die    Zeit    wieder    ihren    eigenen Träumen     überließ,     führte     sie     uns     noch     vor,     was     für     ein     kleines     Mädchen     bei     einem Musikschulkonzert wirklich wichtig ist. Der Wackelzahn. Ganz, ganz großartig! Zurück Charlie Liebhaber