31.01.2006 Autorenabend: Uta Birk & Jürgen NavratilDie flotte Uta und der häuslich Jürgen ...Die beiden Autoren haben uns einen äußerst abwechslungsreichen Abend beschert.Doch der Reihe nach :Auch wenn es heißt "Ladys first" fange ich bei Jürgen an, da seine Filme zuerst gezeigt wurden.Seine Kernaussage – die mich sehr berührte - lautete: Kinder sind Boten des Glücks. Diese Einstellung war auch der rote Faden in seinen Filmen. Sinnigerweise zeigte der erste Streifen auch ein Hochzeitspaar. Die Beiden turtelten, schmachteten und küßten was das Zeug hält bis sie auf einer Wiese in einem großen Blumenherz glücklich auf die Matte gesunken sind. (Klappe AUS , denn der Film war ja jugendfrei . )Anschließend zeigte uns der Autor seine zwei Nichten. Johanna und Viktoria sind zwei entzückende kleine Energiebündel die einer Katze zeigen wo ihr Schwanzende sitzt und einer Schildkröte das Laufen lernen.Der dritte Film war fast eine Hommage an die Umweltverschmutzung. Zumindest habe ich das so aufgefaßt.Ein Pumukl-Lied ( hoffentlich schreib ich das richtig) zeigt auf Diabasis ein reizendes Kind mit einer knallroten Perücke in verschieden Posen. Jürgens letzter Beitrag handelt von 2 Kindern und 2 Hunden. Von der Versorgung der kleineren Schwester bis zur Totalbetreuung von Enrico und Shorty zeigt es sehr anschaulich wie früh die "Versorgungstalente" bei jungen Mädchen ausgeprägt sein können.Nun zur flotten Uta:Unterwegswar Uta mit Tochter und unserer Johanna. Die flotte Busfahrt führte das Trio über Kassel- Hamburg-Lübeck-Wismar – Rostock an die Ostsee. Bei 37 Grad transpirierten die Damen still vor sich hin. Da konnte selbst eine Bootsfahrt auf der Alster keine Abkühlung bringen. In Lübeck – der zweiten Hansestadt die das Trio besuchte – begeisterten bunte Giebelhäuser sowie viele Bauten um Stil der Backsteingotik. In Wismar besuchte man den Fürstenhof und tafelte im Nobelrestaurant "Der alte Schwede". Zum Schluß landeten die Drei in Rostock und am Ufer der Ostsee spazierte man am Vogelstrand.Der nächste Film zeigte wie Uta mit Ehegespons ein Stück mit dem Shanghai-Transrapid – einer Schwebebahn - in nur 8 Minuten 31 km zurücklegte. Noch bei der Nacherzählung von der Fahrt ließen die 400 kmh Geschwindigkeit Uta um die Nase grün werden.Der Streifen Siestazeigte die größten Nagetiere der Welt bei einer kleinen Siesta. Die CAPYBARAS – wie diese Wasserschweine heißen – leben ausschließlich in den Feuchtgebieten Südamerikas.Utas letzter Film Das schlaue Buchentpuppte sich als ein Reiseführer über Kärnten. Mit diesem schlauen Werk führte sie uns durch einen Teil ihrer echten Heimat. Ihre Audio-Technik verwahrte Uta in einer Tupperwaredose. Diese Art des Transports und Gebrauchs bedarf noch eines gewissen Feinschliffs. Bei Uta kein Problem. Mensch – ich hab schon wieder einmal zuviel geschrieben. Aber was kann ich dafür bei soviel schönen Sachen ??Im Namen aller Zuseher sage ich Euch BeidenHerzlichen DankMargaretha Lauer