ZVR: 659600647
|
|
2010 - 2019 2010 - 2019 2010 - 2019 2000 - 2009 2000 - 2009 2000 - 2009 1990 - 1999 1980 - 1989 1980 - 1989 1980 - 1989 1970 - 1979 1970 - 1979 1970 - 1979 1960 - 1969 1960 - 1969 1960 - 1969 1995 1995 1995 1999 1999 1999 1998 1998 1998 1997 1997 1997 1996 1996 1996 1994 1994 1994 1993 1993 1993 1992 1992 1992 1991 1991 1991 1990 1990 1990
Klub-Chronik 1999
Besuch in Passau
Um in der Chronik zu navigieren klicken Sie bitte auf das entsprechende Jahr. Durch Klicken auf den entsprechenden Bericht kann dieser gelesen werden. Klubgeschehen Auswärtiges Technik-Infos
Am   11.   Juni   war   es   also   wieder   soweit!   Wir   brachen   zu   einem   Besuch   bei   unseren   langjährigen Filmfreunden   auf.   Der   Filmklub   Passau,   weit   über   die   Grenzen   Bayerns   bekannt,   hat   uns   ja   im vorigen   September   beehrt   und   dabei   ein   eindrucksvolles   Programm   geboten,   und   da   war   es   höchste Zeit   für   einen   Gegenbesuch.   Nach   einigermaßen   flotter   Fahrt    über   die   Autobahn   kam   es   zu   dem geplanten   Rendezvous   weit   nördlich   der   Nibelungenstadt.   Wir   wähnten   uns   schon   nahe   bei   Berlin, aber das hatte schon seine Richtigkeit.  Wir   wurden   erst   einmal   in   einem   Hotel   im Bayerischem      Wald      untergebracht,      am sogenannten       Dreiburgensee,       worüber später    noch    zu    sprechen    sein    wird,    und dann    gleich    in    das    neue    Klublokal    des Passauer   Filmklubs   geführt.   Das   Lokal   ist ein    ehemaliger    Kindergarten,    und    liegt nördlich    weit    außerhalb    der    Stadt.    Das neue Lokal hat Vorteile: 1.    Für    den    Filmklub    selbst,    da    das    alte Lokal,    in    einer    Schule    hoch    über    der Einmündung   der   Ilz   in   die   Donau   gelegen, nicht    allein    für    den    Klub    zur   Verfügung stand,    so    dass    schwere    Geräte    oft    über steile Wege und Stufen ins Lokal geschleppt werden mussten, was jetzt wegfällt.   Natürlich   2.   für   uns,   denn   die   Aussicht von   der   alten   Schule   über   die   Stadt   mit ihren    drei    Flüssen,    mit    ihren    Burgen, Domen   und   Palästen,   die   abends   noch alle          angestrahlt          werden,          ist überwältigend.    Wenn    dann    noch    die Schiffe     der     weißen     Flotte,     wie     die Donauprinzessin ,   oder   gar   die   Mozart    - im   Besitz   der   Deilmann-Reederei,   bitte, bitte   nicht   darüber   nachdenken   (!),   ihre großen   Fahrten   antreten,   wie   hätten   wir mit   unseren   Filmen   dagegen   anspielen können? Fortsetzung
1990 - 1999